beben

beben

* * *

be|ben ['be:bn̩] <itr.; hat:
1. erschüttert werden:
die Erde, das Haus bebte.
Syn.: vibrieren, zittern.
2. (geh.) zittern:
sie bebte vor Angst, Kälte.
Syn.: vibrieren, zucken.

* * *

be|ben 〈V. intr.; hatzittern ● die Erde bebte; das Haus bebte beim Einschlag der Bombe; die Knie bebten mir; seine Stimme bebte ● er bebte am ganzen Körper; mit \bebender Stimme sprechen; vor Erregung, Furcht, Kälte, Zorn \beben [<ahd. biben; zu idg. *bhi- „sich fürchten“]

* * *

be|ben <sw. V.; hat [mhd. biben, ahd. bibēn, urspr. = zittern; sich fürchten; lautlich beeinflusst vom Niederd. (mniederd. bēven)]:
1. eine Erschütterung zeigen, erzittern:
die Wände, Mauern beben;
der Boden bebte unter unseren Füßen;
Ü die Finanzzentren bebten infolge der Kursschwankung.
2. (geh.) (vom menschlichen Körper) infolge einer starken Erregung, von Kälte, Fieber u. Ä. zittern:
ihre Knie, Lippen bebten;
er, seine Stimme bebte vor Wut.
3. (geh. veraltend)
a) große Angst haben:
sie zitterte und bebte vor ihm;
b) in großer Sorge sein, bangen:
sie bebte um ihr Kind.

* * *

Be|ben, das; -s, -: 1. a) das Erzittern; Erschütterung: das B. der Mauern; wenn die U-Bahn unter dem Haus durchfährt, verspürt man ein leichtes B.; b) Erdbeben: ein vulkanisches B.; ein B. legte die Stadt in Schutt und Asche. 2. (geh.) (bei Menschen) leichtes Zittern als Zeichen innerer Erregung: das feierliche B. seiner Stimme.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bęben — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż, D. bębenbna, Mc. bębenbnie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} perkusyjny instrument muzyczny w kształcie walca o podstawach obciągniętych naprężoną błoną lub skórą : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Beben — Bêben, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich hin und her bewegen. 1. Eigentlich. Ein bebendes Laub. Die Erde bebet. Vor Kälte beben. In deinem treuen Auge bebt die Thräne die dich schmückt, Gieseke. Besonders als die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beben — steht für: Erdbeben Seebeben ein Film aus 2004, siehe Das Beben Siehe auch:  Wiktionary: Beben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • beben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. biben, ahd. bibēn, as. bi␢ōn Stammwort. Aus g. * bib ǣ (neben ō ) Vsw. beben , auch in anord. bifa, ae. bifian, afr. beva. Zugrunde liegt ersichtlich eine reduplizierte Präsensbildung, als deren Grundlage ig. * bheiə sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beben — V. (Mittelstufe) heftig zittern Beispiel: Die Brücke bebte unter dem Gleichschritt der Truppe. beben V. (Oberstufe) geh.: vor Angst oder Erregtheit am ganzen Körper zittern Beispiel: Vor Aufregung bebte sie am ganzen Körper, doch als sie… …   Extremes Deutsch

  • beben — ↑vibrieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beben — ↑Vibration …   Das große Fremdwörterbuch

  • beben — beben: Die germ. Verben mhd. biben, ahd. bibēn, asächs. bib̄ōn, aengl. bĭ̅fian, aisl. bĭ̅fa beruhen auf einer reduplizierenden Bildung zu der idg. Wurzel *bhōi , *bhī »zittern, sich fürchten«, vgl. aind. bibhēti und bhayatē »fürchtet sich« …   Das Herkunftswörterbuch

  • bęben — m IV, D. bębenbna, Ms. bębenbnie; lm M. bębenbny 1. «perkusyjny instrument muzyczny, złożony z korpusu rezonansowego i jednej lub dwu membran» Warkot, łomot, dudnienie bębnów. Grać na bębnie w orkiestrze. Wybijać takt na bębnie. 2. B.=D. pot. «o… …   Słownik języka polskiego

  • Beben — Stoß; Gerüttel; Schwingung; Vibration; Erschütterung; Erdstoß; Erdbeben * * * be|ben [ be:bn̩] <itr.; hat: 1. erschüttert werden: die Erde, das Haus bebte. Syn.: ↑ vibrieren …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”